Lieferkettengesetz verabschieden – Unternehmen in die Verantwortung nehmen

Zwei von vielen Beispielen, die zeigen, dass ein Lieferkettengesetz nötig ist. Freiwillige Erklärungen von Unternehmen reichen nicht aus.

Textilindustrie

„Wenn an diesem Black Friday und Cyber Monday wieder millionenfach heruntergesetzte Textilien über Ladentheken geschoben oder online bestellt werden, wird die Lage der Textilarbeiterinnen in Bangladesch das Letzte sein, woran die Schnäppchenjäger*innen dabei denken. Man muss sie immer wieder daran erinnern, genauso wie die großen Textilkonzerne, die diese Bedingungen mit zu verantworten haben. Ein Lieferkettengesetz, wie es derzeit die Initiative Lieferkettengesetz fordert, zu deren Trägerorganisationen auch ver.di gehört, könnte sie zukünftig für ihre Geschäftspraktiken haftbar machen. Und zwar entlang ihrer gesamten Liefer- und Produktionskette.“ (https://www.verdi.de/themen/internationales/initiative-lieferkettengesetz)

Staudammbruch in Brasilien

Werbung

Aktionstag für Menschenrechte


Vortrag: „Einstellungen zur Mitbestimmung (bei Jüngeren): Stirbt der Repräsentationsgedanke aus?“

Am 21.11.2018 durfte ich auf dem WSI-Herbstforum in Berlin einen Vortrag halten. Das Thema: „Einstellungen zur Mitbestimmung (bei Jüngeren): Stirbt der Repräsentationsgedanke aus?“ Ich berichte hier aus unserer Untersuchung, deren Befunde gerade in einem Buch veröffentlicht wurden. Mit Repräsentationsgedanke ist der Gedanke an die Möglichkeit einer kollektiven Vertretung von Interessen gemeint, eine Art der Interessenvertretung, die in der Regel über Repräsentanten erfolgen muss. Die Frage ist, ob Menschen dies als Möglichkeit wahrnehmen, ihre Interessen zu realisieren. Über eine Veränderung über die Zeit können wir auf Basis unserer Untersuchung allerdings nichts sagen, denn wir haben eine Querschnittsanalyse durchgeführt. Unsere Daten deuten aber darauf hin, dass eine kollektive Vertretung von Interessen von vielen Menschen derzeit durchaus als Option gesehen wird, siehe dazu die Präsentation, die man hier herunterladen kann. Der Repräsentationsgedanke ist also „lebendig“. Ein Video des Vortrages gibt es auch.

Arbeitswelten der Zukunft – Interview mit Stefan Lücking zum Wissenschaftsjahr 2018

Stefan Lücking stellt Szenarien über die Arbeitswelt der Zukunft vor und betont die Rolle von Regulierungen (Vereinbarungen). Mehr findet man hier: https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/neues-aus-den-arbeitswelten/

Amitai Etzioni about „The Making of a Peacenik“

Amitai Etzioni (89 years young) speaks about his life and how he became a „peacenik“ and an activist professor. A very interesting and impressive story.

Disturbing art against destructive working conditions: „Fashion Victims“ Street Art

Disturbing art against destructive working conditions:

„With explosive action and the strong emotional content of this Spanish artist Yolanda Dominguez reminds Madrid the death of 1,127 textile workers underpaid, which took place following the collapse of a building, Rana Palace in Dhaka, Bangladesh, in April.

The artist has called the work “Fashion Victims” referring to “workers in slavery, child labor, and to the millions of people harmed by pollution of the factories in the countries of production.”“ (Source: https://condignart.com/2013/06/09/fashion-victims-street-art-referring-to-workers-in-slavery-and-child-labor/)

Unterstützung des Filmprojekts „Der marktgerechte Mensch“

Unterstützenswert ist der Film „Der marktgerechte Mensch„. Ich habe gespendet, damit der Film zustande kommt. Die Filmemacher (Leslie Franke, Herdolor Lorenz und Stefan Corinth)  haben sowohl mit der Finanzierung von „unten“ als auch mit kritischen Filmen Erfahrung:

„„Der Marktgerechte Mensch“ entsteht als Film von unten“ – finanziert von denen, die ihn sehen und zeigen wollen. Die letzten Projekte der Filmemacher wie „Wer Rettet Wen?“ „Water Makes Money“ und „Bahn unterm Hammer“ haben gezeigt, wie mit Aufklärung und Mobilisierung Einfluss genommen werden kann.“ (Quelle: http://kernfilm.de/index.php/de/projekte/62-der-marktgerechte-mensch)

„The next thing is this thing“

Yes, endlich mal ein konstruktiver Beitrag (von KesselsKramer) in der allgemeinen Welle des Konsumterrors. Warum kommt unsere Industrie nicht auf solche Ideen? Na gut, Ansätze sind nicht zu übersehen. „The next thing“ könnte unserer Leben verändern.